Vera Liskova: „Meeresblüte“ – Deutsch/German
In der tschechischen Glaskunst war das Studioglas bereits nach 1945 etabliert. Vorreiter waren die beiden Altmeister Stanislav Libenský und dessen spätere Frau Jaroslava Brychtová. Diese wandten sich sehr früh der Skulptur und Plastik in Glas zu. Das brachte ihnen in den 1980er Jahren die unangefochtene Führungsposition in der europäischen Glaskunst ein.
Die „Meeresblüte“ der 1985 verstorbenen Vera Liskova aus Prag und der „Löwe“ im 2. OG des Großen Hauses vermitteln eine Vorstellung des hohen künstlerischen Anspruchs, dem sich die tschechischen Glaskünstler bei ihrer Ausbildung an der Prager Akademie stellten. Liskova blies und formte vor der Lampe aus Glasröhren äußerst naturgetreue figürliche Objekte. Durch die Verwendung von klarem Glas erhielten sie einen ganz besonderen Reiz. Vera Lisková ist die erste Künstlerin, die schon in den 1970er Jahren vor der Gebläselampe gestaltete Teilstücke zu großen Skulpturen vereinigte – eine Arbeitsweise, die erst Jahre später beim künstlerischen Lampenglas üblich werden sollte.
Vera Liskova: „Aurelia“ Jelly Fish – English
Studio glass was already established in Czechoslovakian glass art after 1945. Pioneers were the two old masters Stanislav Libenský and his late wife Jaroslava Brychtová. Because the couple turned to the sculpture and three-dimensional use of glass in art from very early on they had an undisputed leading position in European glass art in the 1980s.
The „Aurelia“ by Vera Liskova from Prague who died in 1985 and the “lion,” on the second floor of the large building give you an impression of the high artistic demands the Czechoslovakian glass artists set themselves during their training at the Prague Academy. Liskova blew and shaped exceptionally true to nature figural objects using glass tubes and a blowtorch. The use of clear glass gave them a special charm and Vera Lisková was the first artist in as early as the 1970s to join smaller glass parts together to make large sculptures using a blow torch – a method that was only adopted as the norm in artistic lamp work years later.