Textilglas: Engelshaarmaschine – Deutsch/German

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Lauscha im Thüringer Wald  aus Glasstäben hauchdünne Glasfäden gezogen. Der dafür verwendete Spinnapparat wurde „Engelshaarmaschine“ genannt. Glatte Glasfäden dienten für Vogelschwänze, Rosetten und Engelsflügel, gelockte Glasfäden als „Engelshaar“ für Rauschgoldengel und zur Dekoration von Weihnachtsbäumen.

Im Gegensatz zum glatten Engelshaar werden für das gelockte Engelshaar zwei unterschiedliche Glasarten benötigt: das harte Duranglas und das weichere AR-Glas. Nur wenn diese beiden Glasarten mit unterschiedlicher Erweichungstemperatur und unterschiedlicher Ausdehnung in der Flamme miteinander verschmelzen, entsteht die für die „Locken“ nötige Spannung im Glas.

Ausgehend von diesem „Patent“ hat Werner Schuller in seiner Firma Schuller Textilglas 1936 in Thüringen das Stabtrommelziehverfahren für die erste spinnbare Glasfaser entwickelt. Obwohl inzwischen für industrielle Zwecke bei Johns Manville optimiert, bildet das Ausziehen von Glasfäden noch heute das Grundprinzip zur Herstellung von Glasfasern.

 

Textile Glass: Angel’s Hair Machine – English

From the mid 19th century onwards, gossamer glass threads were drawn from glass rods in Lauscha in the Thuringian Forest. The spinning machine used to produce them was called an „Angel’s Hair Machine.“ Smooth glass threads were used for bird’s tails, rosettes and angel’s wings, while curly glass threads were used as angel’s hair for traditional gold-coloured Christmas tree fairies and other Christmas tree decorations.  

In contrast to straight angel’s hair, curly angel’s hair requires two different sorts of glass: hard Pyrex glass and soft AR glass. These two have different softening points and stretch differently when heated, so when they’re melted together the tension required to generate the curls is created. 

The Werner Schuller company in Thuringia patented the technique and in 1936 Werner Schuller went on to develop the first glass-fibre drawing machine process for the first threads that could be „spun“… And even though the Johns Manville company has optimized the process for industrial production, the basic principle of drawing the threads is still used today.