Jörg Zimmermann: Wabenobjekt – Deutsch/German

Jörg F. Zimmermann, geboren 1940 in Uhingen bei Göppingen, ist Glasschleifer, Glasmaler, Designer und bildender Künstler. Seit 1983 lehrt er an der Bildenden Akademie in Stuttgart am einzigen akademischen Glasschmelzofen Baden-Württembergs. Zimmermanns Wabenobjekte genießen Weltruhm. Einige gehören schon lange zur Studioglassammlung des Glasmuseums.

Zimmermanns Leitmotiv, das allen Wabenobjekten zugrunde liegt, ist die Veranschaulichung von Ordnungsprinzipien. Eigentlich möchte er nur die innere Struktur sichtbar machen und aufzeigen, was der Eingriff von Außen für das Innere bedeuten kann. Das Metallgitter, durch das er die heiße Glasmasse bläst, und die durch das Gitter bewirkten zellenartigen Blasenreihungen sind für Zimmermann lediglich ein adäquates Gestaltungsmittel, das er in der Natur bestätigt findet: Wichtiger noch, das Gitter und die Blasenreihungen machen den für das Studioglas typischen Entstehungsprozess sichtbar.

Zimmermann formt das Glas an der Glasmacherpfeife zu einer großen Blase. Anschließend schneidet er diese mit einer Diamantsäge entzwei. Damit legt er die innere Struktur bloß. Er verletzt sie und bearbeitet sie mit einem Sandstrahlgebläse. Mittels der innen aufgeschmolzenen Farbglasauflagen projiziert er das Relief des Gitters nach außen. So werden die Wabenobjekte zu komplexen Sinnbildern für die Gefährdung und Verletzlichkeit des empfindlichen inneren Gefüges unserer Welt.

 

Jörg Zimmermann:  Honeycomb Object – English

Jörg F. Zimmermann, born in 1940 in Uhingen near Göppingen, is a glasscutter, glass painter, designer and a visual artist. He has been teaching at the visual arts Academy in Stuttgart using the only glass furnace used for academic purposes in the state of Baden-Württemberg, since 1983. Zimmermann’s mesh or honeycomb objects enjoy world fame and we have had some of these in our studio glass collection for a long time.

Zimmermann’s leitmotif that underlies all of his honeycomb objects is the illustration of a principle of order. All he wants to do is to make the inner structure visible and demonstrate what an external intervention can mean for the internal. Zimmermann considers the metal mesh that he uses to blow the hot glass through and the cell-like rows of bubbles that it creates an adequate design medium that is reiterated in nature and more importantly, the mesh and the rows of bubbles make the creation process so typical of studio glass, visible.

Using a glassblowers’ pipe, Zimmermann shapes the glass into a large bubble. He then cuts it in half with a diamond saw and thus exposes the inner structure. He damages it and processes it was a Sandblaster and he projects the form of the mesh to the outside by using fused coloured glass layers on the inside.  In this way his honeycomb objects become a complex allegory for the danger and vulnerability of our sensitive internal world.