Glas aus Thüringen: Glasaugen – Deutsch/German

Glasmuseum Wertheim - Glasaugen

Kurios und schaurig wirken die künstlichen Menschenaugen. Neben den Nippesfiguren zeigen sie jedoch auf eindrucksvolle Weise, dass die Thüringer Glasbläser bereits im 18. Jahrhundert auf medizinisch-technischem Gebiet der Kulturmetropole Paris den Rang abliefen.

1832 wurde der Würzburger Medikus Heinrich Adelmann auf die Glasaugen aufmerksam, die die Thüringer damals für Puppen und Stofftiere herstellten. Begeistert beauftragte er den thüringischen Glasbläser Ludwig Friedrich Müller-Uri mit der Herstellung künstlicher Menschenaugen für den deutschen Markt. Denn Pariser Glasaugen galten als Luxusartikel, hielten jedoch nur fünf Monate und hatten einen hohen Bleigehalt. Müller-Uri verwendete statt Blei Beinglas – Knochenasche von Tieren – zur Weißfärbung der Augen. Statt Schmelzfarben für die Iris fertigte er selbstgedrehte Glasstäbchen, die er auf den Glasgrundkörper aufschmolz. Die filigrane Maserung der Iris und die naturgetreuen Farben ließen die Glasaugen täuschend echt aussehen. Noch raute jedoch die Tränenflüssigkeit das Glas auf, so dass es nach einiger Zeit ausgewechselt werden musste. Dieses Problem löste Müller-Uri zusammen mit anderen Augenkünstlern erst 1886 durch das neu erfundene Kryolithglas. Es machte die neuen Thüringer Glasaugen beständig und leicht.

Unsere Glasaugen wurden von der Würzburger Glasaugen-Firma Fritz Hellbach bzw. dem Wertheimer Glasaugen-Künstler Bruno Köhler gespendet.

 

Glass from Thuringia: Glass Eyes – English

These artificial human eyes are both curious and spooky. Alongside the porcelain figurines however, they demonstrate how impressively the Thuringian glassblowers outstripped others in Paris during the 18th century in the branch of medical technology.

In 1832 the glass eyes that were produced in Thuringia for dolls and soft toys, came to the attention of a Würzburg doctor called Heinrich Adelmann. Amazed by their quality he contracted the Thuringian glassblower Ludwig Friedrich Müller-Uri to produce artificial human eyes for the German market. Parisian glass eyes were a luxury article that only lasted five months and contained a lot of lead. Müller-Uri used milk glass, which was made from the ash of animal bones, to colour the eyes white, instead of lead-based glass. And instead of using enamel colours for the iris he used his own turned little glass rods that he smelted to the eye itself. The filigree texture of the iris and the natural colours made the eyes look deceptively real, but tear fluid still roughened up the glass, so that it had to be changed after a certain period of time. Müller-Uri didn’t solve this problem until 1886 in collaboration with the other eye artists with the newly discovered cryolite glass. This made the new Thuringian glass eyes both enduring and light. 

A Wertheim Glass eye artist named Bruno Köhler from the Würzburg Fritz Hellbach Glass Eye Company donated our glass eyes to us.