Geschichte der Paperweights – Deutsch/German

Erstmals aufgetaucht sind die bunten Glaskugeln Mitte des 19. Jahrhunderts. Damals war der Brief die wichtigste Form der Kommunikation und unzählige Briefe stapelten sich im Comptoir oder auf dem privaten Sekretär. Um diese Stapel vor unerwarteten Windstößen zu schützen, sicherte man die Briefe mit einem schweren Gegenstand: dem Briefbeschwerer.

Briefbeschwerer gab es schon, seit die Chinesen im Jahr 105 vor Christus das Papier erfunden hatten. Damals zwar noch nicht aus Glas, aber zum Beispiel aus wertvollen Hölzern. Die mit buntem Glas gefüllten halbkugelförmigen Briefbeschwerer tauchten erst ab 1840 auf.

Das technische Know-How für den Herstellungsprozess besaßen bereits die Ägypter und Römer: das Fertigen von farbigem Glas, das Verschmelzen verschiedener Farbgläser miteinander und das Ziehen von gemusterten Glasstäben, der Fadenglas-, Spiralglas- oder Millefioristangen.

All diese Kenntnisse gingen dann verloren und wurden erst sehr viel später wieder „neu erfunden“: zuerst in Venedig um 1500 und 1836, sowie Ende des 18. Jahrhunderts in den Hütten nördlich der Alpen. Die neu entwickelten Techniken verwendeten die Hütten zunächst für ihre gängigen Produkte wie Teller, Flacons, Besteckgriffe oder Knöpfe. Sparsame Glasmacher kamen dann auf eine Idee: Sie übergossen die am Ende eines Arbeitstages von der Tagesproduktion übrig gebliebenen Stücke an Millefiori-, Faden- und Spiralglasstangen mit klarem Glas und formten sie zu einer Kugel. So hatten sie immer kleine und billige Geschenke parat, die sie mit nach Hause nahmen.

Ein Geschäftsmann aus Italien, Pietro Bigaglia, machte die von den Glasmachern gefertigten Rest-Glaskugeln als Briefbeschwerer marktfähig. Im Jahr 1845 nahm er kurzerhand ein paar Exemplare zur Industrieausstellung in Wien mit und bot sie dort als „Presse-Papier“ und „Papierdrücker“ an. Er erregte damit so viel Aufsehen, dass führende Kristallglasfabrikanten in Frankreich, Schlesien und Böhmen fast gleichzeitig mit der Produktion gläserner Briefbeschwerer begannen. Wenig später stiegen auch England und ab 1850 die ersten Hütten in Nordamerika in das Geschäft mit ein.

Bis etwa 1860/70, zum Teil bis um 1900 entstanden nun die heute als „Klassiker“ bezeichneten Paperweights. Und zwar in sehr arbeitsintensiven Methoden und noch ganz im Stil des Biedermeier und frühen Historismus. Händler verkauften sie an Geschäfte und Souvenirläden in New York, Paris und London, wo sie als außergewöhnliche Hochzeits- und Geburtstagsgeschenke äußerst begehrt waren. Und alles, was Rang und Namen hatte, fing schon damals an sie zu sammeln. Unter ihnen so berühmte Persönlichkeiten wie Kaiserin Eugenie von Frankreich und  Königin Viktoria, etwas später auch Queen Mary von England.

 

The History of Paperweights – English

These coloured glass balls first appeared in the mid 19th century at a time when the letter was the most important form of communication and numbers of them would be stacked on the comptoir or private secretaire. A heavy object in the form of a paperweight was used to prevent them from being scattered by sudden blasts of air.

But paperweights had existed since the Chinese discovered paper in 105 BC; naturally these weren’t made of glass, but of precious woods for example. The semi-circular paperweights filled with coloured glass first appeared in 1840.

The Egyptians and the Romans had the technical know-how to produce coloured glass, melt different coloured glasses together and draw patterned glass rods into glass fibre, spiral glass, or Millefiori canes.

But all this knowledge was lost and was only „re-invented,“ much later in Venice in around 1500 and 1836 and at the end of the 18th century in glass foundries north of the alps. At first, the foundries used the newly developed techniques for their established products such as plates, flacons, cutlery handles or buttons. But frugal glass makers came up with a new idea: they poured clear molten glass over the scrap pieces of Millefiori, fibres, or spiral rods remaining from the day’s production and shaped them into a ball. This meant they always had small and cheap presents at their fingertips that they could take home with them.

An Italian businessman called Pietro Bigaglia, made these „scrap glass balls,“ marketable as paperweights. Without a second thought, he took a couple of examples with him to the Industrial Exhibition in Vienna in 1845 and put them on sale as „paper presses.“ He caused such a sensation that leading crystal glass factories in France, Silesia and Bohemia began to produce glass paperweights more or less simultaneously. England joined the trend a little later and the first North American glass foundries also jumped on the business bandwagon from 1850 onwards.

What are described as „classic,“ paperweights today, were produced from between 1860/70 until around 1900 in part using very labour-intensive methods in the typical style of Biedermeier and early historicism. Traders sold them to businesses and souvenir shops in New York, Paris and London, where they were especially coveted as unusual birthday, or wedding presents. Everyone with a name and social status began to collect them; including very famous personalities such as Empress Eugenie of France, Queen Victoria, and some time later Queen Mary of England.