Cristallo-Glas: Venezianisches Flügelglas – Deutsch/German

Vom 13. bis zum 18. Jahrhundert war Venedig das führende Glasmacherzentrum Europas. Verantwortlich hierfür war zum einen die neue glasklare Glasmasse. Die venezianischen Glasmacher nannten sie aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem Bergkristall „cristallo“-Glas. Zum anderen war es die neue Form des Trinkglases. Nun handelte es sich nicht mehr um Trinkbecher wie beim mittelalterlichen grünen Waldglas. In raffinierter Eleganz wurden Kelch- und Flügelgläser mit strikter Trennung der Form in Fuß, Stiel und Trinkkelch beziehungsweise Kuppa hergestellt. Sie wurden in Filigrano- oder, wenn in Weiß, dann in Latticino-Technik ausgeführt –von italienisch „latte“ – Milch. Die so hergestellten Fadengläser führten zur ersten Blüte venezianischer Glasmacherkunst am Beginn des 16. Jahrhunderts. Als „Glas à la facon de Venise“ leiteten sie den Siegeszug des venezianischen Glases ein.

Die weißen Glasfäden der Kuppa wurden aus dicken Glasposten in heißem Zustand über 20 Meter lang gezogen. Erneut erhitzt, wurden sie als Fäden auf die Kuppa gelegt und verschmolzen. Besonders beliebt war der als „Flügel“ gestaltete Stiel des Glases. Dazu wurden farbige Glasfäden frei geformt, geschwungen und die Zacken in die heiße Glasmasse gekniffen. Der Museumsglasbläser Ralf Marlok beherrscht diese aufwändige Technik an seinem Gasbrenner. Auf Wunsch fertigt er solche „venezianischen Flügelgläser“ nach dem Original des Glasmuseums.

 

Cristallo-Glass: Façon de Venise – English

From the 13th to the 18th century Venice was the leading glassmakers’ centre in Europe. One of the reasons for this was the new crystal-clear glass mass, which Venetian glass makers called „cristallo“-glass, because of its similarity to quartz crystal. The other was a new shape of drinking glass. We’re no longer talking about green glass beakers from the Middle Ages here, we’re talking about elegant chalice – shaped and winged glasses with a strict separation in the shape of the foot, stem and drinking chalice, or cupa. They were produced in filigree, or if in white, in Latticino technique, which is derived from the Italian word „latte“ for milk. These so-called „thread,“ glasses led to the blossoming of Venetian glassmaking art at the beginning of the 16th century and the Venetians introduced this glass triumph as „Glas à la facon de Venise.“

 The white glass threads of the cupa were made of thick glass rods, which were stretched in a molten state to over 20 m long. Reheated, the threads were then later laid on the cupa and smelted. The wing- design stem of the glass was very popular and was created with coloured glass threads that were formed and curved by hand and the points were pinched into the molten glass.  Our museum glassblower, Ralf Marlok has also mastered this very intricate technique using his blowtorch and he is more than happy to make you some Venetian winged glasses based on the original you see here in the museum.