Christbaumschmuck aus Thüringen: Pinocchio – Deutsch/German

Thüringischer Christbaumschmuck aus Glas wird seit der Biedermeierzeit angeboten. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Weihnachtsbaum nicht mehr nur auf Plätzen in den Städten aufgestellt, sondern in die „gute Stube“ der Bürger geholt.

Der gläserne Christbaumschmuck entwickelte sich aus den Früchten und Nippesfiguren, die die thüringischen Glasbläser an der einfachen, mit einem Blasebalg versorgten Gebläselampe fertigten. Anschließend wurden die Figuren mit Gelatinefarben bunt angemalt und bereits damals bis nach Nippon, auf Deutsch Japan, exportiert.

Zwei Entwicklungen ermöglichten einen rasanten Anstieg der gläsernen Christbaumschmuck-Produktion: die Einführung der Gasanstalt in Lauscha 1857 und die Produktion von Anilinfarben in der ein Jahr vorher durch den englischen Chemiker William Henry Perkin bei London gegründeten ersten Teerfabrik. Hinzu kam die von dem Chemiker Justus von Liebig entwickelte Innenversilberung, die zu einer gigantischen Formen- und Farbenvielfalt beitrug. Figuren wie Pinocchio, dem beim Lügen eine lange Nase wächst, oder Wilhelm Buschs Max und Moritz erfreuten sich in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit. Während der jährlich stattfindenden Weihnachtsausstellung im Glasmuseum Wertheim vom 1. Advent bis zum 6. Januar schmücken sie den vier Meter hohen „Thüringer Figuren-Baum“.

 

Thuringian Christmas Tree Decorations: Pinocchio – English

Thuringian glass Christmas tree decorations have been available since the Biedermeier period. From the first half of the 19th-century a Christmas tree was no longer only put on display in town squares, but also in the private parlour. Glass Christmas tree decorations developed from the fruits and porcelain figurines that Thuringian glassblowers made with a simple pair of bellows and a blowtorch. These figures were then colourfully painted with gelatine dyes and exported, even then, to Japan.

 Two developments made a rapid increase in the production of glass Christmas tree decorations possible: the introduction of the glassworks in Lauscha in 1857, and the production of aniline dyes, which the chemist William Henry Perkin had discovered at the first coal tar factory founded in London in the previous year. This was complemented by interior silver plating developed by another chemist called Justus von Liebig, which contributed to a staggering amount of shapes and variety of colour. Figures like Pinocchio, whose nose grows longer when he lies, or Wilhelm Buschs’ Max and Moritz have enjoyed growing popularity over the past few years. During the annual Christmas exhibition at Wertheim Museum of Glass from the first of Advent to the 6th January, these figures decorate the 4 m tall „Thuringian Figure Tree.“