Beschreibung
Die Venezianischen Glasmachern auf der Insel Murano verwendeten für ihr Glasgemenge die Asche der Muscheln und Algen (anstatt Holzasche).Das “lange” Glas, was länger heiß blieb, setzte der Phantasie im aufkommenden Barock keine Grenzen mehr. So entstanden die verspielten Formen, wie die mit Glasfäden gefertigten “Flügelgläser à la facon de Venice” ,die bald in ganz Europa nachgebildet wurden, z.B. wie das Original im Glasmuseum 17.Jhr. für die gegenwärtige Nachbildung.